Zum Hauptinhalt springen

Die kooperative Studienplattform stellt sich vor

Durch den Zusammenschluss der Studienallianz Leukämie (SAL) und AML Cooperative Group (AMLCG) kooperieren die Zentren beider deutscher Studiengruppen in einem gemeinsamen Register und einem gemeinsamen Portfolio akademischer Studien.

Dadurch werden retrospektive und prospektive Projekte zu Prognose und Therapie, Laborforschung zu Mechanismen der Leukämie-Entstehung und ihrer Bekämpfung und Qualitätssicherung für die klinische Behandlung in großem Maßstab möglich.

Unser Ziel ist es, durch innovative Forschung in diesem großen akademischen Konsortium die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Behandlung von Patient*innen mit Akuter Myeloischer Leukämie kontinuierlich zu verbessern. Unsere Vision ist die Heilung der Erkrankung bei allen Patient*innen.

Studien

Grundlage der Zusammenarbeit innerhalb der Studiengruppe bildet neben dem gemeinsamen Register ein gemeinsames Studien-Portfolio, an dem sich die Zentren individuell beteiligen.

Das AML-Register stellt den wichtigsten Bestandteil der SAL/AMLCG-Kooperation dar. Im AML-Register werden alle Patient*innen mit einer Akuten myeloischen Leukämie aller Zentren der Studiengruppe erfasst. Sowohl innerhalb des Registers als auch der Studienaktivitäten wird für Diagnostik und Beratung ein umfangreicher zeitnaher Service angeboten.

Die Ergebnisse abgeschlossener Studien und deren Begleitforschung wurden in über 50 Originalarbeiten hochrangig publiziert. Studien und Projekte der SAL werden u.a. durch Förderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Deutschen Krebshilfe, der José-Carreras-Stiftung und der Deutschen Knochenmarkspendedatei (DKMS) unterstützt.

Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen Studien.

Studien

Studienzentren

Der Studiengruppe gehören fast 60 Zentren aus ganz Deutschland an. Die Zentren der SAL und AMLCG treffen sich zweimal im Jahr um sich zum aktuellen Stand der Studien, des Registers und über neue Ergebnisse auszutauschen. Beide Studiengruppen sind aktive Mitglieder des deutschen Kompetenznetzes Leukämien (KNL, www.kompetenznetz-leukaemie.de) und des European Leukemia Net (ELN; www.leukemia-net.org).

Hier finden Sie alle SAL-Studienzentren.

Studienzentren